Kinotag: Augen Auf
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 2025 findet zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus erstmalig der Augen auf Kinotag statt. Ein hochkarätiges Programm mit Gästen, Publikumspremiere, Panelgesprächen & Schulkino lädt zum Erinnern ein, zum Austausch und zur Begegnung. Denn auf die Frage, was geht mich die Vergangenheit an, gibt es nur eine Antwort: Alles.
16.30 Uhr A REAL PAIN
Special Event präsentiert von Fabian Grischkat (Newsfluencer, Aktivist & Journalist). Mit einer Einführung durch Marina Chernevsky (Zentrale Wohnfahrtstelle der Juden, Leiterin Kompetenzzentrum). Moderiert von Dominik Porschen (Entertainer, Webvideoproduzent und Musiker).
19.30 Uhr Publikumspremiere: DAS KOSTBARSTE ALLER GÜTER
Mit einer Keynote von Erica Zingher (Journalistin & Podcasterin), sowie einer Einführung durch Dr. Andrea Despot (Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ) und Dr. Dennis Riffel (Jurymitglied, Gegen Vergessen e.V.). Im Anschluss folgt ein Panel zum Thema "Was geht mich die Vergangenheit an? Alles!" mit Regisseur und Oscarpreisträger Michael Hazanavicus, Dr. Lea Wohl von Haselberg (Filmwissenschaftlerin & Programmleiterin des jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg), Lea van Acken (Schauspielerin) und Leonie Schöler (Historikerin, Journalistin, Autorin)
Im Rahmen des Kinotags finden zwei Schulkinovorstellungen mit tollen Gästen zu den Filmen IN LIEBE, EURE HILDE und DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK statt. Weitere Infos unter www.augenauf-kinotag.de. Anmeldung unter kfs@yorck.de
Aktuelle Filme
© Yorck-Kino GmbH